An dieser Stelle möchten wir Ihnen gerne einen Eindruck unseres Datenschutzverständnisses vermitteln und transparent machen, was mit anfallenden Daten geschieht. Außerdem werden Sie informiert über Ihre gesetzlich festgelegten Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung dieser Daten.
Verantwortlicher
adesso SE
Adessoplatz 1
44269 Dortmund
Deutschland
Tel.: +49 231 7000-7000
E-Mail: datenschutz@adesso.de
Website: www.adesso.de | dx.adesso.de
Datenschutzbeauftragter
Julius Hüttmann
adesso SE
Adessoplatz 1
44269 Dortmund
Deutschland
Tel.: +49 231 7000-7000
E-Mail: info@adesso.de
Website: www.adesso.de | dx.adesso.de
Zuständige Aufsichtsbehörde
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
HubSpot, Inc.
25 First Street
Cambridge, MA 02141
USA
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden erhoben (im Folgenden „Log-Daten“):
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Cookies enthalten keine Programme und können auch keinen Schadcode auf Ihrem Rechner platzieren. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Unsere Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, so dass Ihre Privatsphäre geschützt ist. Abhängig von der jeweiligen Art des Cookies sowie der Möglichkeit der Zuordnung eines Cookie zu einer IP-Adresse, besteht grundsätzlich aber die Möglichkeit, einen Personenbezug zum Nutzer herzustellen. Eine solche Zuordnung wird von uns nicht vorgenommen bzw. werden IP-Adresse unverzüglich anonymisiert, um eine solche Zuordnung auszuschließen (siehe im Einzelnen unter Ziffer VIII). Bei einer Nutzung von Cookies, die eine Personenbeziehbarkeit ermöglichen, holen wir im Rahmen eines Cookie-Banners ihre Zustimmung zu einer solchen Verwendung ein (siehe nachfolgend Ziffer VI.3).
Wir unterscheiden zwischen (i) technisch notwendigen Cookies, (ii) Analyse-Cookies und (iii) Drittanbieter-Cookies:
(i) Technisch notwendige Cookies setzen wir ein, um unser Web- und/oder Online-Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten. In technisch notwendigen Cookies werden folgende Daten gespeichert und an unsere Systeme übermittelt:
__hs_opt_out
Dieses Cookie wird von der Opt-in-Datenschutzrichtlinie verwendet, um den Besucher zu bitten, Cookies erneut zu akzeptieren.
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Sie Besuchern die Wahl geben, Cookies zu deaktivieren.
Es enthält die Zeichenfolge „Ja“ oder „Nein“.
Es ist 13 Monate gültig.
__hs_d_not_tracking
Dieses Cookie kann so eingestellt werden, dass der Tracking-Code keine Informationen an HubSpot sendet.
Das Setzen dieses Cookies unterscheidet sich vom Deaktivieren von Cookies, da hierbei das Senden anonymisierter Daten an HubSpot nach wie vor möglich ist.
Es enthält die Zeichenfolge „Ja“.
Es ist 13 Monate gültig.
__hs_initial_opt_
Dieses Cookie wird verwendet, um zu verhindern, dass Banner jedes Mal angezeigt werden, wenn Besucher im strengen Modus Ihre Website besuchen. Es enthält die Zeichenfolge „Ja“ oder „Nein“.
Es ist sieben Tage gültig.
hs_ab_test
Dieses Cookie wird verwendet, um Besuchern stets die gleiche Version einer A/B-Testseite anzuzeigen, die bereits zuvor angezeigt wurde.
Es enthält die ID der A/B-Testseite und die ID der für den Besucher ausgewählten Variante.
Es läuft am Ende der Sitzung ab.
<id>_key
Beim Besuch einer passwortgeschützten Seite wird dieses Cookie gesetzt, damit bei künftigen Besuchen der Seite mit demselben Browser keine Anmeldung mehr erforderlich ist
Der Cookie-Name ist für jede passwortgeschützte Seite eindeutig.
Es enthält eine verschlüsselte Version des Passworts, damit zukünftige Besuche auf der Seite nicht erneut das Passwort verlangen.
Es ist 14 Tage gültig.
hs-messages-is-open
Mit diesem Cookie wird ermittelt und gespeichert, ob das Chat-Widget bei künftigen Besuchen geöffnet ist.
Es wird im Browser Ihres Besuchers gesetzt, wenn er einen neuen Chat startet, und zurückgesetzt, um das Widget nach 30 Minuten Inaktivität wieder zu schließen.
Es enthält den booleschen Wert Wahr, falls vorhanden.
Es läuft nach 30 Minuten ab.
hs-messages-hide-welcome-message
Dieses Cookie sorgt dafür, dass die Willkommensnachricht nach dem Schließen einen Tag lang nicht wieder angezeigt wird.
Es enthält den booleschen Wert Wahr oder Falsch .
Es ist einen Tag gültig.
__hsmem
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Besucher sich bei einer von HubSpot gehosteten Website anmelden.
Es enthält verschlüsselte Daten, die den Mitgliedschaftsbenutzer identifizieren, wenn er gerade angemeldet ist.
Es ist ein Jahr gültig.
hs-membershem-csrf
Dieses Cookie wird verwendet, um sicherzustellen, dass Content-Mitgliedschafts-Logins nicht gefälscht werden können.
Es enthält eine Zufallszeichenfolge aus Buchstaben und Zahlen, die verwendet wird, um zu überprüfen, ob ein Mitgliedschafts-Login authentisch ist.
Es läuft am Ende der Sitzung ab.
hs_langswitcher_choice
Dieses Cookie wird verwendet, um die Sprachauswahl des Besuchers zu speichern, wenn Seiten in mehreren Sprachen aufgerufen werden.
Es wird festgelegt, wenn ein Endbenutzer eine Sprache aus dem Sprachumschalter auswählt, und wird als Spracheinstellung zum zukünftigen Weiterleiten des Benutzers zu Websites in dessen ausgewählter Sprache, sofern verfügbar, zu verwendet.
Es enthält eine durch einen Doppelpunkt getrennte Zeichenfolge mit der ISO639-Sprachcodeauswahl links und der privaten Top-Level-Domain rechts. Ein Beispiel ist „DE-DE:hubspot.com“.
Es ist zwei Jahre gültig.
__cduid
Dieses Cookie wird durch Cloudflare, den CDN-Anbieter von HubSpot, festgelegt. Es hilft Cloudflare, böswillige Besucher Ihrer Website zu identifizieren und das Blockieren von legitimen Benutzern zu minimieren.
Es kann auf den Geräten von Besuchern platziert werden, um einzelne Kunden hinter einer gemeinsamen IP-Adresse zu identifizieren und Sicherheitseinstellungen pro einzelnem Kunde anzuwenden. Es ist notwendig, um die Sicherheitsfunktionen von Cloudflare zu unterstützen.
Erfahren Sie mehr über dieses Cookie von Cloudflare.
Es ist ein Sitzungscookie, das maximal 30 Tage gültig ist.
__cFroid
Dieses Cookie wird durch den CDN-Anbieter von HubSpot aufgrund von dessen Richtlinien für Ratenbeschränkungen festgelegt. Erfahren Sie mehr über Cloudflare-Cookies. Es läuft am Ende der Sitzung ab.
(ii) Analyse-Cookies (auch sog. Session-Cookies) setzen wir ein, um das Surfverhaltens der Nutzer auf unseren Web- und/oder Online-Angeboten zum Zwecke der Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Angebote zu analysieren. Eine solche Analyse kann unter anderem Folgendes umfassen:
Häufigkeit von Seitenaufrufen
Inanspruchnahme von Webseiten-Funktionen wie z.B. Formulare
Besuchszeit
Eingegebene Suchbegriffe
Anzahl der Sitzungen
Herkunft der Besucher
Absprungrate
Seiten pro Sitzung
Browser- und Betriebssystem
Die auf diese Weise erhobenen Daten über Nutzer werden durch technische Vorkehrungen anonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist danach nicht mehr möglich.
(iii) Drittanbieter-Cookies sind Cookies, die nicht von unseren Webservern, sondern von dritten Anbietern bereitgestellt werden. Hierzu gehört zum Beispiel die Einbindung des „Gefällt mir“-Button. Bei dessen Anklicken legt Facebook einen „eigenen“ Cookie im Browser des Nutzers ab. Drittanbieter-Cookies können von uns niemals gesucht und/oder ausgewertet werden.
Für die Nutzung solcher Cookies sind allein die Drittanbieter verantwortlich; eine Einflussmöglichkeit unsererseits auf die Nutzung und Verarbeitung besteht nicht; ein Setzen von Drittanbieter-Cookies können Sie durch die in Ziffer VII.3 und Ziffer VIII beschriebenen Maßnahme verhindern.
1. Zweck und Rechtsgrundlage
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir technisch notwendige Cookies:
Zielgruppenorientierte Darstellung von Informationen und Navigationssteuerung
Für den Einsatz der Funktion „Gespeicherte Seiten“
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Möglichkeit der Herstellung eines Personenbezugs zum Nutzer besteht und der Einsatz zum Zwecke der Bereitstellung unserer Web- und/oder Online-Angebote im Sinne der Vertragserfüllung erforderlich ist, im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Einsatz auch zur Wahrung berechtigter Interesse zum Zwecke der Bereitstellung von Web- und/oder Online-Angebote erfolgt.
Die Verwendung von Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren (siehe oben). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Analyse-Cookies ist, soweit die Möglichkeit der Herstellung eines Personenbezugs zum Nutzer besteht, im Fall einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Erfolgt eine Nutzung von Analyse-Cookies zur Erstellung pseudonymer Auswertungen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen) bzw. § 15 Abs. 3 Telemediengesetz (TMG).
2. Datenlöschung und Speicherdauer
Cookies werden auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers (Smart-Device/ PC) abgelegt und von dort an unsere Webseiten übermittelt. Es werden sog. permanente Cookies und Session-Cookies unterschieden. Session-Cookies werden während der Dauer einer Browsersitzung gespeichert und mit Schließen des Browsers gelöscht. Permanente Cookies werden nicht mit Schließen der jeweiligen Browsersitzung gelöscht, sondern über einen längeren Zeitraum auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert. Einen Überblick der eingesetzten Cookies finden Sie unter „VI. Verwendung von Cookies“
3. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen (im Folgenden auch „Cookie-Banner“). Über das Cookie-Banner wird dabei auch die Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt.
Als Nutzer haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung und Speicherung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies generell deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden. Weitere Informationen zur Nutzung von Cookies finden Sie unter meine-cookies.org oder youronlinechoices.com.
Einer Nutzung von Cookies zur Erstellung pseudonymer Nutzungsprofile (siehe oben bei Analyse-Cookies) können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen; Ihr Widerspruchsrecht können Sie über den Infobanner oder über die genannten Einstellungsmöglichkeiten ihres Browser ausüben.Um unsere Webseiten zu optimieren und den sich verändernden Gewohnheiten und technischen Voraussetzungen unserer Nutzer anzupassen, setzen wir Werkzeuge zur sogenannten Webanalyse ein. Dabei messen wir z. B., welche Elemente von den Nutzern besucht werden, ob die gesuchten Informationen leicht auffindbar sind etc. Diese Informationen werden überhaupt erst interpretierbar und aussagekräftig, wenn eine größere Gruppe von Nutzern betrachtet wird. Dazu werden die erhobenen Daten aggregiert, d. h. zu größeren Einheiten zusammengefasst.
So können wir das Design von Seiten anpassen oder Inhalte optimieren, wenn wir beispielsweise feststellen, dass ein relevanter Anteil der Besucher neue Technologien benutzt oder eine vorhandene Information nicht bzw. nur schwer findet.
Auf unseren Web- und Online-Angeboten führen wir folgende Analysen durch bzw. setzen wir folgende Webanalyse-Tools ein
1. Analyse von Log-Daten
Eine Verwendung von Log-Daten zu Analysezwecken erfolgt ausschließlich auf anonymer Basis, insbesondere erfolgt keine Verknüpfung mit personenbeziehbaren Daten des Nutzers und/oder mit einer IP-Adresse oder einem Cookie. Eine solche Analyse von Log-Daten unterfällt damit nicht den datenschutzrechtlichen Bestimmungen des DSGVO.
2. Piwik PRO Marketing Suite
Piwik PRO Marketing Suite ist eine Analyse- und Kundendatenplattform. Wir nutzen Piwik, um First-Party-Daten über Website-Besucher auf der Grundlage von Cookies, IP-Nummern und sog. Browser-Fingerprints zu sammeln; wir erstellen Benutzerprofile auf der Grundlage des Browserverlaufs und berechnen Metriken in Bezug auf die Website-Nutzung, wie Bounce-Rate, Intensität der Besuche, Seitenaufrufe etc. Piwik wird in der Microsoft-Azure-Infrastruktur in den Niederlanden gehostet und die Daten werden für einen Zeitraum von 2 Jahren für Rohdaten und 3 Jahren für aggregierte Daten in Berichten gespeichert. (Zweck der Datenverarbeitung: Analyse, Conversion-Tracking auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DS-GVO)
Die Erfassung durch Piwik Analytics können Sie auf folgender Seite deaktivieren:
Piwik Opt-Out
Dort kann ein Opt-Out-Cookie gesetzt werden, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten durch Piwik beim Besuch dieser Webseite verhindert.
3. Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Tags über eine Oberfläche verwaltet werden können z.B. für Google Analytics. Der Tag Manager verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Nutzer-Daten finden Sie in den Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
4. Verwendung von Hotjar
Diese Website benutzt Hotjar, eine Analysesoftware der Hotjar Ltd. („Hotjar“) (http://www.hotjar.com, 3 Lyons Range, 20 Bisazza Street, Sliema SLM 1640, Malta, Europa). Mit Hotjar ist es möglich, das Nutzungsverhalten auf unserer Website in Form von Klicks, Mausbewegungen, Scrollhöhen, etc. zu messen und auszuwerten. Die Informationen, die durch den „Tracking Code“ und das „Cookie“ generiert werden, werden an die Hotjar Server in Irland übermittelt und dort gespeichert.
Es werden folgende Informationen gesammelt:
Hotjar wird diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, Berichte zu erstellen, sowie sonstige Dienstleistungen, welche die Websitebenutzung und Internetauswertung der Website betreffen. Bereiche der Websites in denen personenbezogene Daten von Ihnen oder Dritten angezeigt werden, werden von Hotjar automatisch ausgeblendet und sind somit zu keinem Zeitpunkt nachvollziehbar.
Hotjar benutzt zur Leistungserbringung auch Dienstleistungen von Drittunternehmen, wie beispielsweise Google Analytics und Optimizely. Diese Drittunternehmer können Informationen, die Ihr Browser im Rahmen des Website-Besuches sendet, wie beispielsweise Cookies oder IP-Anfragen, speichern. Für nähere Informationen, wie Google Analytics und Optimizely Daten speichern und verwenden, beachten Sie bitte deren entsprechende Datenschutzerklärungen.
Wenn Sie diese Website nutzen, stimmen Sie der oben genannten Verarbeitung der dortigen Daten durch Hotjar und deren Drittanbieter im Rahmen derer Datenschutzerklärungen zu.
Sie können die Erfassung der Daten durch Hotjar verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken und die dortigen Anweisungen befolgen: https://www.hotjar.com/opt-out. Die Datenschutzerklärung der Hotjar Ltd. finden Sie unter: www.hotjar.com/privacy
5. Smartlook
Wir verwenden im Rahmen unseres berechtigten Interesses an einem technisch einwandfreien Online Angebot und seiner wirtschaftlich-effizienten Gestaltung und Optimierung gem. Art.6 Abs. 1 lit.f DSGVO die Analyse-Software Smartlook von Smartsupp.com s.r.o., Milady Horakove 13, 602 00 Brno, Czech Republic.
Diese Software erfasst Bewegungen auf unserer Website in sog. Heatmaps. Die Aufzeichnung erfolgt anonymisiert. Es wird erfasst, wo Klicks stattfinden und wie weit Besucher unsere Einzelseiten hinunterscrollen. Dadurch können wir unsere Website kundenfreundlicher gestalten und schließen Fehlfunktionen aus. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wird von Smartlook sichergestellt. Keine Daten können bestimmten Nutzern zugeordnet werden. Lediglich Mausbewegungen, Click-Events und deren Position auf der Website und die Länge der Scroll-Bewegung wird gemessen. Weiter werden die Bildschirmgröße des Gerätes, der Gerätetyp, Informationen zum Browser, das Land von dem zugegriffen wurde und die bevorzugte Sprache erfasst. Werden auf einer Webseite personenbezogene Daten von Ihnen oder Dritten angezeigt, werden diese von Smartlook automatisch ausgeblendet oder durch kryptische Zeichen ersetzt.
Mit dem “Do Not Track-Header” können Sie den Einsatz von Smartlook verhindern. Damit werden über Ihren Besuch auf unserer Website keine Daten erhoben. Hierzu müssen Sie Ihren Browser entsprechend einstellen. Eine Anleitung auf Deutsch dazu finden Sie unter: https://www.akademie.de/wissen/do-not-track-datenschutz.
Hier gehts zur Datenschutzerklärung von Smartlook: https://www.smartlook.com/de/privacy.
Smartlook selbst können Sie auch direkt deaktivieren: Smartlook Opt-Out
Datenschutzhinweise
Wir erheben, verarbeiten und nutzen zum Zweck der Durchführung des LiveChat/Chatbot nur erforderliche Daten, um den von Ihnen gewünschten Kontakt aufzunehmen oder die von Ihnen angeforderten Informationen bereit zu stellen.
Bei einer Chatbot-Lösung kommt eine Software zur Anwendung, die einen Algorithmus auf Basis einer „Künstlichen Intelligenz“ verwendet und die sich kontinuierlich verbessert.
Der Benutzer des Chatbots nimmt ausdrücklich zur Kenntnis, dass es sich dabei um eine neue Technologie handelt, bei der eine richtige Verknüpfung von Daten nicht in jedem Fall erwartet und zugesichert werden kann. Der Benutzer hat daher jedenfalls keinen Anspruch auf eine bestimmte Verknüpfung von Daten oder die Generierung bestimmter Antworten.
Die Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte ist ausgeschlossen.
Wer ist für meine personenbezogenen Daten im LiveChat/Chatbot verantwortlich?
Wir verwenden auf unserer Website LiveChat/Chatbot-Funktionen der Firma Onlim (Onlim GmbH, Michael-Gaismair-Strasse 13, 6410 Telfs, Österreich, in Folge “Onlim”). Durch die Nutzung der LiveChat/ Chatbot-Funktionen wird eine direkte Verbindung zu den Servern von Onlim hergestellt. Durch Ihre Eingaben im Chat werden Daten an die Onlim-Server übermittelt.
Zu welchem Zweck werden Daten gespeichert?
Speicherung des Chatverlaufs
Der Chatverlauf wird zur Weitergabe an die Fachabteilung und/oder zur kontinuierlichen Verbesserung der Servicequalität über die Dauer des Gesprächs hinaus gespeichert. Bei der Chatbot-Lösung kommt eine Software zur Anwendung, die einen Algorithmus auf Basis einer „Künstlichen Intelligenz“ verwendet und sich kontinuierlich verbessert. Um dies zu erreichen und den Chatbot zu trainieren, werden Chatnachrichten von Chatbot-Benutzern gespeichert und verarbeitet.
Welche Daten werden wie lange gespeichert? Ist das anpassbar?
Die Konversationen werden mit einem zufällig generierten Pseudonym versehen, das LiveChat/Chatbot-Benutzer nicht zugeordnet werden kann und somit die Anonymität des Nutzers gewährleistet.
Die Nachrichten der LiveChat/Chatbot der Konversationen werden gespeichert. Die gespeicherten Daten beinhalten den Text und/oder Anhänge, das Erstelldatum der Nachrichten und welche Intents/Antworten diese ausgelöst haben.
Dauer und der Zeitpunkt der Kommunikation werden zu statistischen Zwecken - insbesondere zur Optimierung der Dienstleistung - anonymisiert gespeichert .
Wie werden meine Daten gesichert?
Onlim GmbH hat zum Schutz der LiveChat/Chatbot-Daten angemessene technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die die Daten unter anderem gegen Verlust, Manipulation oder unberechtigten Zugriff schützen. Die ergriffenen Maßnahmen unterliegen der regelmäßigen Überprüfung und werden laufend an den aktuellen Stand der Technik angepasst.
Die LiveChat/Chatbot-Daten werden in zertifizierten und hochverfügbaren Datencentern in Deutschland gehostet.Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei Onlim finden Sie unter https://onlim.com/en/privacy-policy .
Werden Cookies für LiveChat/ChatBot verwendet?
Werden Cookies eingesetzt? Wenn ja für was?
Cookies werden für folgende Zwecke eingesetzt:
Cachen der Einstellungen, welche der LiveChat/Chatbot-Nutzer getätigt hat (z.B. Ton ein/aus).
Um festzustellen, ob der LiveChat/Chatbot-Nutzer die Begrüßungsnachricht gesehen/geschlossen hat.
Um bei neuerlichen Besuchen zu wissen, welche Konversation von LiveChat/Chatbot Nutzer schon gestartet wurde.
Welche Cookies werden eingesetzt?
Zur Verfolgung der Nutzer-Informationen werden im LocalStorage/SessionStorage des Browsers folgende Daten hinterlegt.
Im LocalStorage
Keys und deren Funktionen:
Dauer: Falls der Nutzer nach mehr als 7 (sieben) Tagen die Seite wieder besucht, werden diese Information ignoriert und neu angelegt. Die Daten unter “widgetInfo” sind für die nächsten 5 (fünf) Minuten gültig, danach werden die Daten bei einem neuen Besuch der Seite erneut vom Server abgefragt.
Im SessionStorage
Keys und deren Funktionen:
Diese Daten werden vor allem verwendet, um Informationen zwischen den verschiedenen I-Frames auszutauschen.
Dauer: SessionStorage-Daten bleiben gespeichert, bis der Nutzer den Tab schließt.
Wenn man nach einigen Tagen den Chat noch einmal öffnet, sieht man die letzte Konversation. Kann man das abstellen?
Wenn LiveChat/Chatbot-Nutzer innerhalb von 7 (sieben) Tagen die Seite wieder besuchen, dann sehen sie diese Konversation wieder. Derzeit kann dies nicht vom Onlim-Kunden abgestellt werden. Wenn ein LiveChat/Chatbot-Nutzer seinen Browser so einstellt, dass wir keinen Zugriff auf Cookies haben, dann werden diese Cookies auch nicht gespeichert.
Dem Nutzer stehen nach der DSGVO insbesondere folgende Betroffenenrechte zu:
1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten zu ihrer Person verarbeiten oder nicht. Erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten zu ihrer Person durch unser Unternehmen, haben Sie Anspruch auf Auskunft über
Sie haben ferner Anspruch auf Auskunft, ob ihre personenbezogen Daten Gegenstand einer automatisierte Entscheidungen i.S.d. Art 22 DSGVO sind und falls dies der Fall ist, welche Entscheidungskriterien einer solch automatisierten Entscheidung zu Grunde liegen (Logik) bzw. welche Auswirkungen und Tragweite die automatisierte Entscheidung für Sie haben kann.
Werden personenbezogene Daten in ein Drittland außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO übermittelt, haben Sie Anspruch auf Auskunft, ob und falls ja aufgrund welcher Garantien ein angemessenes Schutzniveau i.S.d. Art. 45, 46 DSGVO beim Datenempfänger in dem Drittland sichergestellt ist.
Sie haben das Recht, eine Kopie ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Datenkopien stellen wir grundsätzlich in elektronischer Form zur Verfügung stellen, sofern Sie nichts anderes angegeben haben. Die erste Kopie ist kostenfrei, für weiter Kopien kann ein angemessenes Entgelt verlangt werden. Die Bereitstellung erfolgt vorbehaltlich der Rechte und Freiheiten anderer Personen, die durch die Übermittlung der Datenkopie beeinträchtigt sein können.
2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung ihrer Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig, unzutreffend und/oder unvollständig sein sollten; das Recht auf Berichtigung umfasst das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen. Eine Berichtigung und/oder Ergänzung hat unverzüglich – d.h. ohne schuldhaftes Zögern - zu erfolgen.
3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
Ein Recht zur Löschung personenbezogener Daten besteht nicht, soweit
Die Löschung hat unverzüglich – d.h. ohne schuldhaftes Zögern - zu erfolgen. Sind personenbezogene Daten von uns öffentlich gemacht worden (z.B. im Internet), haben wir im Rahmen des technisch Möglichen und Zumutbaren dafür Sorge zu tragen, dass auch dritte Datenverarbeiter über das Löschungsverlangen einschließlich der Löschung von Links, Kopien und/oder Replikationen informiert werden.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in folgenden Fällen einschränken zu lassen:
Personenbezogenen Daten, deren Verarbeitung auf ihr Verlangen eingeschränkt wurde, dürfen – vorbehaltlich der Speicherung - nur noch (i) mit ihrer Einwilligung, (ii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, (iii) zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Person, oder (iv) aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Sollte eine Verarbeitungseinschränkung aufgehoben werden, werden Sie hierüber vorab unterrichtet.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben - vorbehaltlich der nachfolgenden Regelungen - das Recht, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat zu verlangen. Das Recht auf Datenübertragung beinhaltet das Recht zur Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen; auf Verlangen werden wir – soweit technisch möglich – Daten daher direkt an einen von Ihnen benannten oder noch zu benennenden Verantwortlichen übermitteln. Das Recht zur Datenübertragung besteht nur für von Ihnen bereitgestellte Daten und setzt voraus, dass die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrages erfolgt und mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird. Das Recht zur Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO lässt das Recht zur Datenlöschung nach Art. 17 DSGVO unberührt. Die Datenübertragung erfolgt vorbehaltlich der Rechte und Freiheiten anderer Personen, deren Rechte durch die Datenübertragung beeinträchtigt sein können.
6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruch haben wir jede weitere Verarbeitung ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
Einer Verwendung ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung zu unterlassen.
7. Rechtsschutzmöglichkeiten / Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Im Fall von Beschwerden können Sie sich jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde der Union oder der Mitgliedsstaaten wenden. Für unser Unternehmen ist die in Ziffer II genannte Aufsichtsbehörde zuständig.
Wir nutzen den PIWIK Consent Manager, um die Einwilligung der Nutzer gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren, sobald diese gesetzlich vorgeschrieben ist.
Betreiberin des PIWIK Consent Manager ist die Piwik PRO GmbH, Lina-Bommer-Weg 6, 51149 Köln.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzerklärung des Datenverarbeiters zu lesen.
Auf diese Weise nutzen wir Ihre Daten, wenn Sie uns die folgenden Einwilligungen geben:
Zweck: Verbesserung der Benutzeroberfläche, Optimierung der Inhalte für Marketing und Sales
Folgende persönliche Daten werden verwendet: Browser-Cookie, Surfverhalten auf den Webseiten der adesso SE, Geräteinformation, IP-Adresse
First Party Tools: Piwik PRO
Third Party Tools: Hotjar, Smartlook
Zweck: Versendung von Marketing-Materialien in Übereinstimmung mit Ihren Interessen
Folgende persönliche Daten werden verwendet: Browser Cookie, Surfverhalten auf den Webseiten der adesso SE, IP-Adresse, andere von Ihnen mit uns geteilten Informationen werden zu Ihrem Besucherprofil hinzugefügt
Third Party Tools: Salesforce Pardot
Zweck: Darstellung unserer Anzeigen auf anderen Websites
Folgende persönliche Daten werden verwendet: Browser Cookie, Surfverhalten auf den Webseiten der adesso SE, IP-Adresse
Third Party Tools: HubSpot, Google Ads, LinkedIn Insight Tag, Facebook Pixel
Darüber hinaus setzen wir technisch notwendige Cookies (Punkt VI) ein, um unser Web- und/oder Online-Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten.
In unserem Blog nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise quer durch das riesige Repertoire unserer Themenexperten.
Du willst dort einsteigen, wo Zukunft programmiert wird? Dann bist du bei adesso und speziell im Bereich Digital Experience genau richtig!
Sie möchten regelmäßig News aus der adesso-Welt erhalten? Dann abonnieren Sie unseren adesso-Newsletter.